Referent:
Daniel Finke
Beschleicht Sie auch so ein unbehagliches Gefühl, wenn Ihr Gegenüber Ihnen eine Verordnung aus dem Krankenhaus oder eine Verordnung über Thalidomid über den HV-Tisch reicht? Wie lange sind die Gültigkeitsdauern der Verordnungen? Sind alle Kreuze dort gesetzt, wo sie hingehören? Was darf unter Umständen selbst ergänzt werden? Und was passiert, wenn der geforderte Artikel dann auch noch in der Warenwirtschaft als „AV“ gekennzeichnet ist?
Die Rezeptbelieferung bietet zahlreiche Fallstricke und Stolperfallen für das pharmazeutische Personal in der Apotheke. So müssen eine ganze Reihe von Besonderheiten bei Betäubungsmittel-Rezepten, T-Rezepten, Entlass-Rezepten, Acitretin-, Alitretinoin- oder Isotretinoinrezepten, aber auch bei „harmlos“ anmutenden GKV- und Privat-Rezepten beachtet werden. Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Apotheker Daniel Finke Kenntnisse über komplexe Abgaberegelungen. Hierbei werden die allgemeingültigen gesetzlichen Vorgaben und vertraglichen Vereinbarungen berücksichtigt. Spezielle Anforderungen für die Belieferung des E-Rezeptes sind nicht Thema dieser Veranstaltung.
Lernziele:
- Wichtige Besonderheiten der einzelnen Rezeptarten kennen
- Kennenlernen der wichtigsten Rezeptformalien für Sonderrezepte
JETZT ANMELDEN